Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Außergewöhnlich vielseitig

Außergewöhnlich vielseitig

Mit unseren Gutscheinen 3 Wochen kostenlos trainieren.

Breitensport für alle Altersstufen

Breitensport für alle Altersstufen

Vielseitig für Freizeitsportler

Vielseitig für Freizeitsportler

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Sport pro Gesundheit

Sport pro Gesundheit

Karate für Jukuren (50+)

Karate für Jukuren (50+)

Fit und vital mit Karate.

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Für Kinder, Jugendliche, Erwachsenen- und Seniorengruppen,
Schulklassen und Berufsgruppen.

3 Schwerpunkte

Das Karate-Training hat drei Schwerpunkte!

 

1. Kihon:
Das Üben der Grundtechni­ken.

Es ist besonder wichtig, eine starke und sichere Basis zu schaffen. Von dieser Basis her sollen alle Teile des Körpers reibungslos und als Ganzes eingesetzt werden. Die Grundschule besteht aus Stand- und Körperhaltung dazu Arm­techniken (Abwehrtechniken, Fauststößen, Prellschlägen) und Beintechniken (Fußtritte, Kniestöße, Fußfeger).

 

2. Kumite:
Das spielerische Üben mit Partner, von den Grundtechniken bis zum freien Kampf (Randori).

Allgemein gilt: Einen Angriff zu blocken ist wichtiger als einen Angriff zu starten. Haupttrainingsschwerpunkt ist das Erlernen von Timing, Distanz und Aktion bzw. Reaktion auf verschiedene Situationen und Techniken.

 

3. Kata:
Das Üben einer festgelegten Serie von Techniken gegen imaginäre Gegner.

Kata ist die Seele des Karate. Kata sind weit mehr als aneinander gereihte Techniken. Jede Kata enthält ein eigenes System des Kämpfens, eine eigene Methode, Art und Weise, wie immer man es auch nennen will. Sie hilft die Techniken zu erlernen und schult die innere Haltung des Trainierenden. Atmung, Ruhe, Gelassenheit, Sicherheit, Ent­schlusskraft, Kampfgeist und Rhythmus machen eine Kata lebendig. In der perfekten Ausführung reagiert der Übende auf die imagniären Angriffe seines Gegnert. Er behält Zanshin während des ganzen Kampfes und seine Spannung löst sich erst wenn kein Angriff mehr erfolgt, d.h. die Kata beendet ist. Dies erfordert allerdings jahrelanges Training.

TOP