Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Außergewöhnlich vielseitig

Außergewöhnlich vielseitig

Mit unseren Gutscheinen 3 Wochen kostenlos trainieren.

Breitensport für alle Altersstufen

Breitensport für alle Altersstufen

Vielseitig für Freizeitsportler

Vielseitig für Freizeitsportler

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Sport pro Gesundheit

Sport pro Gesundheit

Karate für Jukuren (50+)

Karate für Jukuren (50+)

Fit und vital mit Karate.

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Für Kinder, Jugendliche, Erwachsenen- und Seniorengruppen,
Schulklassen und Berufsgruppen.

Gürtelsystem

Kyu-Grade (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)

9. Kyu  weiß Es liegt Schnee
8. Kyu  gelb Der Schnee schmilzt
7. Kyu  orange Die gefrorene Erde leuchtet in der Sonne.
6. Kyu  grün Ein Pflänzchen keimt.
5. Kyu  blau Die Pflanze wächst zum Himmel und wird langsam stark.
4. Kyu  blau  
3. Kyu  braun Der Baum hat jetzt eine feste Borke.
2. Kyu  braun  
1. Kyu  braun  


Übrigens:
So wird der Gürtel richtig gebunden.

 

Dan-Grade

1. Dan
(Shodan)

Der 1. Dan bedeutet Anfang, Ausgangspunkt und kündet von Einsamkeit, Isolierung im Erfolg, ist aber auch von Egoismus und Egozentrik gekennzeichnet. Tendenzen können bei denen auftreten, die beim 1. Dan stehen bleiben, er bedeutet aber auch, aufgerufen zu sein, vorrangige Stellungen einzunehmen und das eigene Glück der gemeinsamen Sache zu opfern.

 

2. Dan
(Nidan)

Dieser Dan ist das Symbol der Zweiheit, des Doppelten, das sein Positives und Negatives in sich trägt. Der Träger des 2. Dan ist der treue, seinem Meister ergebene Diener. Er ist derjenige, der durch Bescheidenheit und Beständigkeit den Erfolg der begonnenen Ausbildung ermöglichen wird.

 

3. Dan
(Sandan)

Dieser Dan gilt als das Sinnbild für das Gleichgewicht der guten und bösen Kräfte des Ichs. Er steht für die Rückkehr zu Frieden, Ruhe und Harmonie, nach einer Periode von Freuden und Kümmernissen.

 

4. Dan
(Yondan)

Der 4. Dan symbolisiert das Materielle, Konkrete und Solide. Er wird  deshalb als besonders solide betrachtet, da er die materielle und spirituelle Vollkommenheit besitzt. In dieser Phase wird der Weg des Karate als ein ernsthafter, regelmäßiger und strenger Weg bezeichnet. Wenn es dem Träger des 4. Dangrades gelingt, sich auf diesem Weg zu stabilisieren, kann er es zu hohen Auszeichnungen bringen und damit sein gesellschaftliches Ansehen fördern.

 

5. Dan
(Godan)

Dieser Dan steht für das gesamte Karateleben, denn er repräsentiert die Bewegungen, die Kraft, Ausdauer, Gewandheit, Schnelligkeit und Freiheit. Die Zahl 5 steht auch für die 5 Zweige (Arme, Beine, Kopf), die aus dem Mittelpunkt des Menschen (Rumpf) herauswachsen und in 5 verschiedene Richtungen zeigen. 5 ist die Zahl, die den gesamten Ablauf des Lebens symbolisiert und durch die 5 Wandlungsphasen beschrieben wird. Mit dem 5. Dan-Grad überschreitet der Meister die Schwelle zum höheren Wissen.

 

6. Dan 
(Rokkudan)

Schönheit, Harmonie, Vollkommenheit der Technik und auch des Charakters werden mit dem 6. Dan in Verbindung gebracht. Verankerungen von Tradition, Meditation, Konzentration und Intuition sind in ihm enthalten. Dies gilt im Besonderen für die eigene Entwicklung der Persönlichkeit.

 

7. Dan
(Nanadan)

Dieser Dan ist das Symbol der einmaligen Chance, der ungewöhnlichen Glückmöglichkeit und außerordentlichen Freiheit, die die Notwendigkeit mit sich bringt, wachsam und diszipliniert zu sein, damit der Träger nicht in das »Nichts« zurückfällt.

Dieser Abschnitt im Karateleben ist im allgemeinen ein begeisternder Weg, gekennzeichnet von bedeutsamen Freundschaften und großartigen Begegnungen.

 

8. Dan
(Hachidan)

Der Inhaber des 8. Dan beginnt nur auf dem Weg der Erkenntnis zu wandeln. Dieser neue Weg konfrontiert den an einen bestimmten Lebensrhythmus gewohnten Großmeister mit andern Lebenseinstellungen. Willentlich oder aufgrund eines besonderen Ereignisses ändert er seine bisherige Lebensart.

 

9. Dan
(Kudan)

Dieser gilt als Symbol des Edelmutes und des Idealismus. Er bedeutet die Suche nach Vollkommenheit und Streben nach den spirituellen und geheimnisvollen Kräften. Hier wird die »kosmische Schwelle« überschritten, den Zugang zum ersten Grad der kosmischen Erkenntnis.

 

10. Dan
(Yudan)

Der 10. Dan ist die höchste Meisterstufe im Karate-Do, die Glück, Er-folg, Ehre und Vermögen eines wahren Meisters in Bezug auf seine seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten darstellt. Er präsentiert Begehrlichkeit, Willenskraft, Festigkeit, Kühnheit, Kaltblütigkeit und Sicherheit.

 


Trainiert wird barfuß und in einem weißen Karate-Anzug (Gi).

Die Gürtelfarben zeigen den Entwicklungsstand eines Karateka an und werden
durch Prüfungen erworben. Insgesamt gibt es 9 Kyu-Grade (farbige Gürtel) und
9 Dan-Grade (schwarze Gürtel).

 

 

TOP