Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Außergewöhnlich vielseitig

Außergewöhnlich vielseitig

Mit unseren Gutscheinen 3 Wochen kostenlos trainieren.

Breitensport für alle Altersstufen

Breitensport für alle Altersstufen

Vielseitig für Freizeitsportler

Vielseitig für Freizeitsportler

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Sport pro Gesundheit

Sport pro Gesundheit

Karate für Jukuren (50+)

Karate für Jukuren (50+)

Fit und vital mit Karate.

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Für Kinder, Jugendliche, Erwachsenen- und Seniorengruppen,
Schulklassen und Berufsgruppen.

Stilrichtungen

Heute gibt es vier große Stilrichtungen:

• Shotokan
• Goju-Ryu
• Wado-Ryu
• Shito-Ryu

In unserem Karate-Dojo üben wir Shotokan. Als Begründer dieser Stilrichtung gilt Gichin Funakoshi.

 

Pinienallee

Funakoshi wurde 1868 auf Okinawa geboren, er arbeitete als Lehrer, schrieb aber auch Gedichte, die er mit dem Künstlernamen »Shoto« (»Pinienrauschen«) unterzeichnete. Seine erste eigene Trainingshalle nannte er daher »Shotokan« (»Haus des Pinienrauschens«), diese Bezeichnung ging später auf den Stil über. Bei der Ver­mittlung der Kampfkunst, war Funakoshis Zielsetzung ganzheitlich. Nicht nur der Körper, sondern auch der Geist sollen geschult werden: »Man kann sehr sehr lange trainieren, aber wenn man immer nur Hände und Füße bewegt und wie eine Marionette umherspringt, dann ist Karate nicht anders als Tanzen lernen. Man wird die Hauptsache verfehlen. Es wird so nicht gelingen, die Quintessenz des Karate-Do zu begreifen.«

 

Gichin Funakoshi Funakoshi Sensei

Auch lag ihm der defensive Charakter der Karate am Herzen: »Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.« Vor allem durch Yoshitaka, den dritten Sohn Funakoshis, entwickelte sich das Shotokan als dynamischer, kämpferischer Stil mit tiefen und langen Stellungen. Die Techniken Mawashi-Geri, Yoko-Geri, Ura-Mawashi und Fumi-Komi gehen auf ihn zurück. Taji Kase entwickelte den Ushiro-Geri.
Als Funakoshi stirbt, spaltet sich die Gruppe seiner Schüler und Anhänger in zwei Lager. Kampfsport und Kampfkunst stehen sich gegenüber.
Karate als Kampfsport ist noch relativ jung. Nakayama entwickelte Mitte des 20.Jahrhunderts das Jiyu-Kumite, welches als Grundlage für den Wettkampfsport gelten kann, der erstmals 1951 reglementiert wurde. Nakayama gründete die JKA, in der u.a. auch Kanazawa, Shirai und Asai Mitglied waren.

 

Tiger im Sprung Im Shotokan gibt es heute eine Vielzahl von Kata (Formen). Funakoshi selbst hatte 15 Kata in seinen Stil aufgenommen, dies waren: Heian Shodan, Nidan, Sandan, Yondan und Godan, Tekki Shodan, Nidan und Sandan, Bassai Dai, Kanku Dai, Hangetsu, Empi, Jitte, Jion und Gankaku. Dem Shotokan kann der Tiger als Tier zugeordnet werden.

 

TOP