Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Außergewöhnlich vielseitig

Außergewöhnlich vielseitig

Mit unseren Gutscheinen 3 Wochen kostenlos trainieren.

Breitensport für alle Altersstufen

Breitensport für alle Altersstufen

Vielseitig für Freizeitsportler

Vielseitig für Freizeitsportler

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Sport pro Gesundheit

Sport pro Gesundheit

Karate für Jukuren (50+)

Karate für Jukuren (50+)

Fit und vital mit Karate.

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Effektive Selbstverteidigung

Für Kinder, Jugendliche, Erwachsenen- und Seniorengruppen,
Schulklassen und Berufsgruppen.

Club-Ordnung

»Wer die Form nicht achtet, wird nicht vollendet werden.«
Konfuzius

Das Dojo ist der Raum in dem wir Karate üben. Die Atmosphäre während dem Training wird durch das Verhalten aller Anwesenden bestimmt. Es ist daher jeder zur Einhaltung gewisser Regeln aufgefordert.

Für die Übenden ist das Dojo ein Ort der inneren Ruhe und Sammlung, der Konzentration und Höflichkeit. Lautes und aufdringliches Verhalten ist hier fehl am Platz. Unsere Zustimmung drücken wir lieber durch den aufmunternden Zuspruch »OSS« sowie besonderen Einsatz und Anstrengung aus. Dem Trainer obliegt während dem Training das Hausrecht. Daher sind seinen Anweisungen in jedem Fall Folge zu leisten. Unaufgefordertes Reden, Missfallensbekundungen und lasches, lustloses Training wäre eine Beleidigung für den Trainer, sowie eine Herabsetzung der Trainingsgruppe und des Partners. Sei daher immer aufmerksam und konzentriert.

 

Dojo – Regeln


Pünktlichkeit:

Komme immer pünktlich zum Unterricht. Hast und Eile verträgt sich nicht mit dem ernsten Training. Zuspätkommen ist eine Unhöflichkeit gegenüber dem Trainer und den anderen Schülern.

 

Regelmäßigkeit:
Nur wer regelmäßig zum Training erscheit, wird ein guter Karateka. Egal warum Du vom Training fernbleibst, Du musst das Versäumte in Eigeninitiative aufholen. Der Trainer kann Dir dabei nur soweit helfen, wie der gesamte Gruppenplan nicht darunter leidet.

 

Erscheinungsbild:

Halte Ordnung und Sauberkeit im DOJO, mute nicht anderen zu, Deine Nachlässigkeit auszugleichen. Darüber hinaus sind Einrichtungen der Schule entsprechenden zu behandeln. Komme stets sauber mit einem sauberen GI zum Unterricht. Wir trainieren grundsätzlich barfuß.

 

Disziplin:
Während des Unterrichts spricht nur der Trainer. Andere Gespräche schaden der Konzentration. Außerdem lernst Du leichter wenn Du nicht abgelenkt bist.

 

Grundregeln:

Eine Aufforderung zum gemeinsamen Üben geht immer vom Ranghöheren aus, der dies mit einer Verbeugung einleitet. Kann das Training wegen einer Verletzung oder eines anderen Grundes nicht fortgesetzt werden, meldet sich der Schüler beim Trainer. Dieser entscheidet dann über die erforderlichen Maßnahmen.

 

Verhaltensregeln

Unterlasse es in der Öffentlichkeit das Karate zu demonstrieren. Zum ersten kann es gefährlich sein, und außerdem ist es einem Karateka unwürdig, mit seinen Kenntnissen zu prahlen und anzugeben . »Karate kann man einfach«

 

TOP